Mittwoch, 4. Februar 2015

mmm*17 - grosskariert

Heute bei mir so, weil kalt!! UND, wer hätte das gedacht: in Karo und Bunt! Ich am allerwenigsten, der Mantel ist bereits 11 Jahre alt und ein wenig in Vergessenheit geraten. Das ich mich so was getraut habe, sollte mir ins Gedächtnis rufen, das Karos (auch von mir halbwegs) machbar sind und ich mich demnächst an meine wartenenden wunderschönensten Karostoffe ran trauen sollte. Dodogeschwisterrock ich komme!





Aufhänger hatte ich nicht bedacht. Hm. Und auch die Steppnaht auf der Nahtzugabe war mir wohl noch kein Begriff.


 Ansonsten, die Knopfleiste passt im Muster, die linke vordere Teilungsnaht nicht so ganz - egal.





ABER - unter so viel Farbe muss ich Schwarz tragen, oder mir bei Gelegenheit etwas in passender Farbe zum Kombinieren nähen. Höhö.



Ist es bei Euch auch so kalt? Ich habe mir sagen lassen, dass sogar in London Schnee liegt.
Sieht Frau Kreuzberger Nähte beim heutigen mmm nicht einfach nur klasse aus in ihrem Wintersportreisekleid!?!

Mittwoch, 21. Januar 2015

mmm*16 - streifenstrick

Heute, ein wenig abgerockt nach Feierabend in mieser Winter.zu.dunkel.foto.qualität vom Fotograf meines Herzens fotografiert, noch schnell zum mmm, wo uns Sylvia und der Leipziger Nähtreff mit einer extra grossen Portion selbst gefertigter Kleidung verwöhnt, mit meinem im Sommer fertig gestellten, auch im Winter gern getragenen Frühlings-Knit-Along-Pullöverchen nach einem 30er Jahre Strickmuster von hier (Schwanenwolle Heft 34, Mod. 805), eine (von mir Ahnungslosen) hoch geschätzte Quelle bei Fragen rund ums Stricken.

 


Und bei Euch? Schaue ich die nächsten Tage!

PS - ohja, natürlich würde ich diese tolle Einladung gern annehmen ;)




Mittwoch, 7. Januar 2015

die schönsten kleider 2014



Mein erstes vollständiges Jahr Dokumentation. Das ist für mich irgendwie noch ganz neu und hat schon auch etwas Besonderes. Und ja, ich kann doch auf einiges zurückblicken. Diverse Kleidungsstücke ganz unterschiedlicher Art und Motivation haben den Weg in meinen Kleiderschrank gefunden. Fakt ist: ich hatte unheimlich Spass daran und jede Menge gelernt! Und Fakt ist auch: da ist noch ganz viel Luft nach oben. Das weiter machen ist mit grosser Wahrscheinlichkeit sicher.

Ich habe es mir bei der Auswahl nicht leicht gemacht. Mein all time favorit ist mit Sicherheit mein grauer Rock, auch wenn er als Proberock leider! ohne Taschen genäht wurde. Er lässt sich vielseitig kombinieren und ich ziehe ihn sehr gern an.

  burda 11 2009 mod. 116

Oft getragen im Sommer auch mein Strickshirt - ein ausdemSchranknehmenundgutDing inklusive Motivationsschub zum weiter Stricken!

 eek - ankestrick

Meine Überraschung in Farbe und Form - dieses Kleid



















Burda 08/2012

Aber das hier - mein Ensemble - das ist wohl auch eines meiner Favoriten :) Es hatte nur noch nicht genügend Zeit, um ausgeführt zu werden.


















jupe anemone - deer & doe / burda 09 2009 - mod. 102

Habe ich erreicht, wo ich ankommen wollte? Ich denke ja, denn hier steht der Weg im Vordergrund. Zwar bin ich ja nicht gerade die Schnellste im Nähen, aber das macht nüscht, da sich beim selber machen meiner Kleidung in mir drin ganz viel bewegt hat; und das wäre wohl mein Ziel, wenn ich denn eines definieren würde. Meine Wahrnehmung über mich und meine Bekleidung ist doch mittlerweile eine ganz andere geworden. Die stetige Entwicklung, das Auseinander setzen mit Wünschen, Plänen, Materialien, dem Umsetzen, das Improvisieren, andere Wege gehen, das neu Betrachten, das Überraschen, das eigene Wahrnehmen; das ist es, was mir so gefällt. Und genau da gibt es auch noch besagte Luft nach oben. Vieles von dem, was ich mir im letzten Jahr gemacht habe, gefällt mir schon richtig gut und ich fühle mich zudem wohl darin. In Vielem bin ich besser geworden, habe etliches gelernt. Und dennoch oder gerade deshalb habe ich auch grosse Lust genau da weiter zu machen. Was kommt noch? Was kann ich noch? Werde ich mich weiter entwickeln? Ich befinde mich wohl noch immer in der Probierphase - habe keine konkreten Herangehensweisen, Konzepte, es macht mir einfach Spass.

Ich hoffe, (tragbare und zufrieden stellende) Antworten bringt mir auch dieses Jahr. Was ich allerdings über meine persönlichen gedanklichen und genähten Resultate hinaus einfach überwältigend fand, war die Qualität der Interaktion. Der Austausch, die Inspirationen, das Geben und Miteinander, sogar reale Treffen mit so wahnsinnig netten und interessierten Menschen - das fand ich besonders spannend und schön. Danke Euch dafür!

Heute mit Melleni beim mmm, die wundervollsten Kleidungsstücke 2014!

Sonntag, 4. Januar 2015

herbst-jsa - finale der herzen

Das Mantel-Finale der Herzen! Heute laden Chrissy und Karin alle, welche zum Finale noch nicht ganz fertig geworden sind ein, ihre Mäntel und Jacken vorzustellen. So auch für mich.

mein plan: burda style 09/2009 - mod. 102












Zwar war ich mit dem Mantel vor Weihnachten noch fertig geworden, hatte aber weder Verschlüsse, noch Zierborte. Zur Borte hatte ich zwei ganz interessante gefunden und gekauft - passen taten aber beide nicht 100%. Farbe und auch Breite fand ich nicht ganz ideal. Samtband, welches mir vorgeschlagen wurde, fand ich eine prima Alternative, habe aber keines im passenden Farbton gefunden. Vielleicht irgendwann, bei Gelegenheit.

Mit Futterstoff bezogene Druckknöpfe, die im Ursprung vorgesehen sind, konnte ich mich irgendwie nicht recht anfreunden.
Bei den Posamenten-Verschlüssen hielt mich auch etwas davon ab, auf den Bestellknopf zu drücken. Sie passten ebenfalls nicht so recht in Farbe und auch Grösse. Und weil ich so wählerisch war, gab es sie dann irgendwann nicht mehr. Also: umdenken. 

Mein Weihnachtsrock-Jupe Anemone hat mich dann dazu inspiriert, die Verschlussfrage meines Mäntelchens mit bezogenen Knöpfen zu lösen. Ich habe also kurz entschlossen Knopflöcher nähen lassen (mach ich bei Mänteln gern, da der Faden stabiler ist und weil ich und mein Maschine das nicht so toll hinbekommen) und zwei Reihen Knöpfe angefügt, wovon eine lediglich Zierde ist. Man könnte bemerken, dass der Mantel dafür nicht geplant wurde, wenn man das denn wollte. Das Revers hätte ich wohl mit festerer Vlieseline belegen können, so dass er in sich steifer ist. An echter Wintermantelwärme fehlt es dem Mantel trotz des schönen Wollstoffes natürlich auch ein wenig, aber das war mir schon vorher klar.
Ein kleines Häkchen werde ich wohl noch an der oberen Kragenecke anbringen, damit ich den Mantel auch mal wie vorgesehen hoch verschliessen kann.

An die Ärmelenden habe ich ebenfalls Zierknöpfe genäht.

Alles in Allem ist er jetzt ziemlich schlicht geworden und ich habe mit dieser Lösung auf den von mir eigentlich erwünschten folkloristischen Stil verzichtet, aber manchmal muss man einfach mitten drin anders entscheiden. Und mögen tu ich ihn trotzdem. Er passt zum Rock und beides zusammen sieht sehr nach Ensemble aus.

Deshalb hab ich mich auch noch mal aufgebrezelt und zeige Euch beides zusammen - in janz schön vielen Bildern.... Ich freue mich darüber, dass ich den Mantel ohne grosse Probleme nähen konnte, insbesondere den Kragen und die Rollfalten.













Es hat also grossen Spass gemacht! Danke Euch, Chrissy und Karin für die Möglichkeit wieder ein gemeinsames Nähen zu haben. Ich bin gespannt auf die letzten Mäntel und Jacken.

Bei Chrissy findet sich im Übrigen auch die Wahl zum Nähwort des Jahres 2014 - ich find beide Begriffe haben es verdient - und ihr?


Sonntag, 21. Dezember 2014

wksa 2014 - finale!

Wenn ich mir Dodo's und Frau Kirsche's diesjährigen wunderschönen Weihnachtskleider anschaue, wird mir doch tatsächlich schon ein klein wenig feierlich zumute! 

Was für ein toller gemeinsamer Sew Along, bei dem sich so viele Damen so unterschiedliche Kleidungsstücke genäht haben, und sich somit schon in langer Vorfreude ein wenig selbst beschenkt haben. :)Sei es mit Inspiration, Stoff, Erfahrung, Erkenntnis oder auch mit einem fertigen Stück, mit dem sie höchstwahrscheinlich unter dem Weihnachtsbaum sitzen werden - natürlich zufrieden lächelnd.

Ist doch Wahnsinn oder?

Nun, mein diesjähriges Weihnachtskleid ist zwar nicht ganz so fulminant ausgefallen ein Rock, statt eines Kleides geworden (um genau zu sein, mein Plan c), dennoch freue ich mich ausserordentlich über diesen kleinen, schmucken Jupe Anemone von Deer & Doe, da er ziemlich gut zu mir passt. Ich hätte das gar nicht vermutet, da er nicht ganz so ausgestellt ist, wie ich es sonst meist gern trage. Ich mag die Schlichtheit jedoch sehr gern. Die Stoff bezogenen Knöpfe geben ihm die nötige Eleganz.




 

Die Knöpfe haben mich sogar dazu inspiriert, mein Mäntelchen, der aus dem gleichen Stoff ist eventuell damit auszustatten, da es die Posamentenverschlüsse, die ich ursprünglich einsetzen wollte derzeit nicht mehr gibt. 


 

Natürlich müsste ich mir dazu auch ganz unbedingt ein hübsches Oberteil aus petrol farbenem Stoff nähen - da schwebt mir bereits etwas vor. Und, ach, eine Miette wie bei Frau Grüne Blume und all den Anderen währe so herrlich. Ihr seht, der Rock regt zum Denken und hoffentlich auch Handeln an. Das will doch etwas heissen.

Mein Plan b - Ensemble liegt noch unter der Nähmaschine. Die Lust ist da, die Zeit eher nicht. Ich möchte jedoch nicht überstürzt etwas zusammenhauen, was mir am Ende zu schlampert ist, um es zu tragen. Vielleicht in den nächsten Tagen.
Die Bluse ist vom Schnitt her sicherlich keine Herausforderung, der Stoff dann eher schon. Er ist sehr flutschig und was mir an diesem Stück sehr schwer fällt, sind die schwarzen Einfassungen. Beim ersten Durchgang am Ausschnitt hatte ich den Beleg falsch herum eingenäht - also links auf rechts... stöhn, aber Schuld eigen. Nach dem Trennen dann richtig herum, aber innenliegend mit so viel Mehrweite, dass ich sie leider nicht sauber unterbringen kann. Auf der Abbildung sieht die Einfassung auch ein wenig breiter aus, als das Schnittmusterteil. Ist mir also noch ein bischen rätselhaft, wie ich das sauber hinbekomme.

 

Daher: am Ärmel weiter gemacht. Für diese Abschlüsse hatte ich mir Schrägstreifen geschnitten, da es scheinbar kein Schnittteil gab oder ich ihn übersehen habe (ich hatte ja keine Anleitung, also auch keinen Schnittplan...). Den ersten habe ich ziemlich dran gemurkst. Sieht scheusslich aus... Eh ich auf die Idee gekommen bin, mir das zurecht zu bügeln wie ein Einfassband! Mein Gehirn braucht scheinbar auch erst mal ein bischen Urlaub... Der zweite Ärmel sieht im Vergleich recht sauber aus. Das könnte ich so aushalten. Ob ich also auch einen breiteren, gebügelten Schrägstreifen für den Halsausschnitt mache? Macht der die Rundung mit und legt sich glatt an? Jemand einen Ratschlag? 



Gemurkse...                    solider Ärmelabschluss.

Der Rock des Ensembles wartet au den Nahtreissverschluss, den ich nicht mehr im Haus hatte. Man glaubt es kaum. Ich brauche Fundus-Nachschub!











Zu dem Ensemble wird es also irgendwann noch mal einen Post geben. Mal sehen, ob es noch an diesem Weihnachtsfest tragen können werde.

Und Plan a - kann ja auch ein schönes Frühlingskleid werden. Alles der Reihe nach, eben nur umgekehrt. ;)

Spass hatte ich jedoch sehr und Erkenntisse auch. Vielen Dank für Eure Ratschläge und motivierenden Kommentare liebe Mitlesende! Und ein grosses Danke an Frau Kirsche und Dodo, die ihr uns diesen Sew Along auf der mmm Plattform möglich gemacht habt!!

Gemtülich und weihnachtlich wird es für mich, wenn ich mir bei einer Tasse Tee Eure tollen Kleider, Hosen, Blusen und Röcke anschauen werde. Ich wünsche Euch eine schöne und entspannte Weihnachtszeit!


Sonntag, 14. Dezember 2014

wksa - teil 5

Schon der 5. Teil!! Und der 3. Advent! Bei mir scheinen ganze Zeitabschnitte verschluckt zu werden - anders kann ich mir das nicht erklären!

Oah, jetzt aber schnell! / Nur noch der Saum! / Ich könnte hier nochmal nachbessern / Ich bin fertig, zeige aber noch nichts / Ich bin ein Streber und nähe jetzt noch ein Tüdeldü für meine drei Weihnachtskleider

Darum geht es beim heutigen Treffen mit der lieben Dodo auf dem mmm.

Bei mir läuft alles verdreht... Mein Favoriten-Weihnachtskleid wird es wohl bis Weihnachten erst einmal nicht geben :( - ja, ich weiss... Ich hätte es auch gern gehabt! Ich habe zu lange gezögert, da ich mir nicht sicher war, ob es der richtige Stoff zum richtigen Schnitt ist. Irgendwie mochte ich den schönen, ziemlich dünnen Stoff nicht anschneiden. Ich muss wohl noch ein wenig drüber nachdenken.

Plan B ist zumindest im Oberteil zugeschnitten und der Stoff für den Rock bei mir zu Haus (spätestens hier sieht man wohl ganz deutlich eine gewisse Verzögerung.haha.). Der Stoff für die Bluse ist ziemlich flutschig, ich bin gespannt, wie der sich vernähen lässt. Zu beiden Schnitten habe ich die Schnittmusterbögen ausgeborgt, aber keine Anleitung... Den Schnitt für die Bluse konnte ich irgendwann dann auch ausfindig machen unter den vielen Schnittmustermodellen. Beim Rock - obwohl dies ja ein ziemlich grosser Schnitt sein dürfte, mit erkennbaren Falten - lege ich mir die Karten! Ich kann ihn nicht finden. Blind. aha. Das muss ich erst mal verwinden. Vielleicht hat ja jemand die Ausgabe 02/2013 Modell 133 Faltenrock und kann mir wenigstens den Schnittbogen und die Farbe verraten? 


auf Schnittmuster wartender schwarzer Stoff mit schönem Webmuster
Aber schlau, ich hab ja noch einen Plan y, auf den ich ausweichen kann: meinen Rettungsanker - Jupe Anemone von deer & doe. Hierfür hatte ich noch 83 cm vom nachgekauften Mantelstoff übrig (der im Übrigen auch noch nicht fertig ist, da die Posamentenverschlüsse momentan nicht mehr erhältlich sind!) und war in entzückender !!! Begleitung (vielen Dank für das schöne Treffen!) auf dem Markt, um noch einen Meter dazu zu kaufen, denn die Anleitung verrät: Stoffverbrauch 1.60m. Nur leider gab es diesen Stoff nicht mehr - jemand hat kurz zuvor den ganzen Ballen aufgekauft. Uahhh.

Die Verzweiflung wächst nachweisbar schneller als Stoff. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch - oder zumindest experimentierfreudig. Ich habe die Schnitteile gegenläufig auf den Stoff gelegt - weiss, macht man nicht. Aber ich wollte den Rock so so doll! Und was soll ich sagen: es hat gereicht!!! 


Vorderteil im Stoffbruch, die drei anderen Teile doppelt
Und so habe ich mich gestern in einer Hauruckaktion daran begeben bis spät in die Nacht, den Rock zu nähen. Jepee. So, nun hab ich wenigstens 'nen Rock an unterm Weihnachtsbaum. 
Und tatsächlich, um auf's heutige Thema zu kommen: den Saum des Oberstoffes und das Futter am Reissverschluss muss ich noch per Hand annähen. Die Knöpfe sind bezogen (ich lieeebe das!), müssen aber auch noch ran. Den Futtersaum habe ich mit einem Zierstich abgesteppt. das habe ich bei Pepita und ihrem wahnwitzig schönen Stoffwechselkleid gesehen, angeschmachtet und abgekupfert.




Die Farben werden wohl nie exakt rüber kommen. Der Oberstoff ist Blau-Grau meliert und das Futter hat ein Ozeangrün.
Den Reissverschluss musste ich natürlich zwei Mal einnähen...




Ansonsten hat der Schnitt sehr gut gepasst, nach den Massangaben. Ich habe ein wenig in der Länge zugefügt und eine Bahn im Futterrock vertauscht, aber ansonsten hat alles gut geklappt. Ich hoffe, der Rock dreht sich nicht ohne mich, da innen alles Flutschistoff ist. Taschen hat er auch leider keine - die werde ich extrem vermissen - aber bei dem körpernahen Schnitt hab ich mich nicht  getraut, beim ersten Versuch welche einzufügen. Das Risiko, auch Plan y zu versemmeln, war mir einfach zu hoch. z gibt's nämlich nicht für die verbleibende Zeit.

Bei Euch klappt es mit Sicherheit tadellos und fällt vielleicht auch ein wenig fulminanter aus, als bei mir. Dennoch: ich bin mit meinem schlichten Röckchen ganz glücklich und vermute, dies wird nicht meine letzte Version gewesen sein ;)

Und ausserdem: er passt wie angegossen zu meinem Mäntelchen.hihi. Und das wird, wenn der denn mal fertig werden sollte, mit Sicherheit sehr elegant aussehen. Und ein farblich passendes Tüdelü hab ich auch - nämlich das vom letzten Jahr, welches im Sommer dann fertig geworden ist...



Ich hoffe, bis zum nächsten treffen ist für mich nähtechnisch noch was drin... Wir sehen uns sicher.

21.12.2013 WKSA Finale 
*****Es ist so schön geworden!*

PS - vielleicht entscheidet sich ja auch noch die ein oder andere zum Spenden, dann können wir uns auch getrost etwas erzählen lassen. 

Mittwoch, 3. Dezember 2014

mmm*14 - falten in der bluse

Heute zu sehen der Kompensationsversuch meiner Oberteilschwäche in Form einer Bluse. Ein Kleidungsstück, dass ich immer wieder schön finde (meist an Anderen), aber eigentlich gar nicht so recht mein Kleidungsstück ist. 

Im Rahmen des Dirndl-Sew-Alongs, an dem ich erstaunlicher Weise Teil genommen habe, tauchte jedoch die Frage auf: was drunter unter die Weste / das Mieder?? Und so habe ich mich gleich mal an zwei Blusen unterschiedlichen Typs gewagt - hier die eine.

Dirndl-Sew-Along - hach, da war noch warm!



















Ich nenne sie liebevoll Fräulein Rottenmeier. Sie ist so schön streng und zudem auch noch wie so oft bei mir... dunkel. Um genau zu sein ein schwarzer, matt schimmernder, nicht all zu dünner Battist, den ich bei Hüc* erstanden habe.

Das Entstehen kann man hier verfolgen. Heute gibt es lediglich ein paar viel zu dunkles Händi-Bilder in morgendlicher Hektik kurz vor dem Aufbruch.
 

Ich mag sie irgendwie und es liegt seit geraumer Zeit ein Himbeer-dunkel-Pinkes Stöffchen hier, um noch mal ein buntes Schwesterlein des strengen Fräuleins zu werden - vielleicht aber mit 3/4 langen Ärmeln?

Jedenfalls darf Fräulein Rottenmeier zusammen mit meinem (wegen der vorderen Falten mal trägerlosen) Trägerrock, 'nem Shirt drunter, weil kalt und der Folklore-Weste drüber (natürlich ooch dunkel...) und mir heute zur Arbeit gehen.


 

Schnittmuster: NR.FIRSTROW-715-DL, da dies ein recht geradliniger Schnitt ist, habe ich über die Seitennähte viel an Weite herausgenommen und im Rückenteil Abnäher eingefügt.

Und bei Euch so? Seid ihr schon erfroren? Wann kommt eigentlich der erste Schnee?
Heut Abend schau ich mir das in Ruhe mal an, was uns heute Claudia von Bunte Kleider beim mmm begrüßt.

Übrigens, schaut doch noch mal hier: eine tolle und sinnvolle Aktion hat uns da die mmm-Crew aufbereitet. Vielleicht mögt ihr ja mit unterstützen.