Mittwoch, 29. November 2017

mmm*37 - alte bekannte neu inszeniert

Ach Wiebke, wie tröstlich, dass Du ebenfalls ungeliebte Arbeitsschritte hast! Sei gewiss: Du bist nicht allein!

Bei mir gibt es heute meine Leoparden-Bluse und meine Strickjacke, Modell Sylvia einmal nicht im Rock zu sehen, sondern in einer (Kauf-)Hose. Ein ungewohnter Anblick - wollte ich doch Karottenhosen nach den 80ern eigentlich nicht mehr anziehen...

Anfangs irgendwie merkwürdig, mittlerweile aber ganz in Ordnung, denke ich.

  

Und weil ich es wie so oft erst spät am Abend zum mmm schaffe, mache ich jetzt schnell noch einen kleinen Bummel durch Eure Anproben, bevor mir die Augen zu fallen.


WKSA 2017 - Treffen N°2 - Stoff und Schnitt

Du meine Güte - Du meine Güte! Bereits am 12.Nov.2017 war es Schwarz auf Weiss zu lesen: es ist soweit - das gemeinsame Weihnachtskleid-Nähen steht vor der Tür! Dieses Jahr mit Claudia, Katharina und Nina! Tausend Dank, dass wir bei Euch mitnähmen können!

Der Weihnachtskleid Sew Along 2017 - Die Termine: 

  • 19.11.2017 Wir haben so viele Ideen!
  • 26.11.2017 Ich habe mich entschieden und sogar bereits Stoff
  • 10.12.2017 Wir sind neugierig und uns interessiert euer Zwischenstand
  • 23.12.2017 Das große Finale!

19.11.2017 Wir haben so viele Ideen!

Ideen und Wünsche gibt es wie immer sehr viele und sie fliegen - auch wie immerdiffus und unstrukturiert durch meinen Kopf...

Um nicht noch den ganzen Sew Along zu verpassen, beschränke ich mich auf eine Idee! Sollte ich diese wider Erwarten, durch glückliche Umstände lang vor dem Krippenspiel fertig haben, kann ich ja immer noch in meinem Kopf nachsehen, welcher Wunsch gerade vorbei schwebt...

Die liebe Wiebke, ihres Zeichens unvergleichliche Stoffaufspürerin, schickte einmal ein paar Fotos wunderschöner Stöffchen in die Runde und weckte Begehrlichkeiten! Mich hatte sie sofort am Haken bei diesem Stoff:


Er ist von Stoffemöller, nicht ganz billig, aber sein Design hat mich augenblicklich in den Bann gezogen.

Es gibt für mich zwei Möglichkeiten: ein Fische-Kleid würde ich extrem cool finden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich so viel Coolness gewachsen bin und habe die Befürchtung, dass die Fische nicht oft mit nach draussen dürfen. 
Eine andere Möglichkeit: eine Fische-Bluse. Hier können die nicht ganz unauffälligen Fische mit einem ruhigen, einfarbigen Rock (oder einer Hose) schwimmen. Ist mir das Ganze noch immer zu auffällig, strickt die Frau sich einen Pullunder oder näht eine Weste mitsamt Krawatte oder ein Jaquette oder... ;)

Einen Schnitt hätte ich wohl auch schon parat - besser eine Schnittpaarung:
Melilot und Bruyere von Deer & Doe habe ich vereint, da mir unterschiedliche Details an beiden Schnitten gut gefallen. Beide habe ich schon jeweils für sich genäht und habe dabei festgestellt, dass ich am Melilot den gerundeten Kragen, die verdeckte Knopfleiste und die lässig umspielte, aber Figur nahe Taille mag und am Bruyere die klassischen Ärmel. Die überschrittenen Ärmel der Melilot-Bluse machen bei mir leider komisch beulige Sachen entlang der Schulternaht und ich finde sie deshalb an mir nicht so hübsch.



Links die Verlängerung des Ärmels und die Übernahme der nicht überschnittenen Schulterkugel.

Rechts die Anpassung des Armlochs mit Unterstützung, damit das am Ende auch wirklich zusammen passt.

Also, kurz und knackig, schnell noch nachgereicht, möchte ich natürlich gern mit Euch gemeinsam nähen!





Mittwoch, 18. Oktober 2017

mmm*37 - herbst

Herbst kann so schön sein! Wenn es mal nicht regnet. Wenn er mild ist und gar sommerliche Temperaturen um 18-23° hat. Wenn die Sonne auf das Bunt der Blätter knallt und alles ausfüllt. Dann finde ich Herbst herrlich!

Dieses Jahr war definitiv ein verrücktes Jahr, was das Wetter betrifft - deshalb kann man sich - zumindest hier bei mir - die Woche über so richtig daran erfreuen.



Auf meiner Püppi hängt der ungebügelte Sommer - mit einer noch nicht fertig gestellten Ganz-Jahres-Bluse (die Knöpfe....), der Herbstmantel verzögert sich, wegen zu viel Futter... (???)



Und deshalb heute ein bewährtes Jerseykleid (hier) mit geliebter Strickjacke(hier).

 

Auf dem mmm werden wir heute von zwei bombastisch gekleideten und aussehenden Damen begrüsst! Einfach nur Wow!


Mittwoch, 20. September 2017

mmm*36 - die goldene coulotte

Oft verpasse ich, an den besten MeMadeMittwoch Ereignissen Teil zu nehmen, wie z.B. das gemeinsame Kofferpacken oder das schönste Ferienerlebnis - was sehr bedauerlich ist... schaut man sich auf meinem Blog rothedinge um, bekommt man schnell mit, dass ich im Vergleich zu anderen eher selten zum Nähen und noch seltener zum Bloggen komme. 

Trotzdem ist mir der MeMadeMittwoch lieb und teuer! Und genau deshalb freue ich mich ganz besonders, heute hier als Gastbloggerin eingeladen worden zu sein und Euch begrüssen zu dürfen!

Und wie gut, dass man meine Aufregung beim Schreiben nicht sehen kann ;)

Vergangenes Wochenende wurde unser Jüngster eingeschult und dafür habe ich mir eigens ein Anlass-Teilchen gegönnt. Im Mai diesen Jahres sind wir Glücklichen zu sehr guten Freunden nach London gereist und ich hatte mir fest vorgenommen, dort alle Stoffläden aufzusuchen. 
Nun, es ist letztendlich nur einer geworden, da diese pulsierende Stadt ja auch noch anderweitig reichlich zu bieten hat und es ja noch weitere Mitreisende mit den unterschiedlichsten Interessen gab.
 


Aber dieser eine Laden war unglaublich schön und hier habe ich einen unglaublich schönen Stoff gefunden (genau genommen zwei...). Der eine Stoff - ein metallic überzogener schwarzer Leinen - hat sofort zu mir die Worte Coulotte und Einschulung geflüstert. Ist das 'n Ding? 

Glück also. Kann man sagen.

 

Das passende Schnittmuster geisterte auch schon lang in meinem Kopf herum: Burda 02/2017 - 104C, so dass sich eins zum anderen fügte. 

Mir sagt der hohe Bund zu und das Band, was die Hose lässig daher kommen lässt. Ein bisschen wie bei einer Paperbag-Hose, nur nicht ganz so ausgeprägt. Zusammen mit dem Metallic-Stoff wirkte es in meiner Vorstellung jedenfalls ganz cool. 


Das Nähen nach dem Schnitt ging ganz gut. Den Untertrittfinde ich immer wieder verwirrend, weil ich's mir einfach auch nie merken kann. Zudem hätte ich das Knopfloch wohl lieber wie angegeben vor dem Einnähen des Untertrittes fertigen sollen. Denn hinterher wollte mein langer Knopflochfuss nicht über den Reissverschluss hinweg...



Da der Stoff viel Stand hat, habe ich die Innenkante vom Beleg und lediglich gekettelt und nicht eingefasst. Ebenso die Hosensäume.


Durch den festen Stoff konnte ich die Taschen so belassen, wie angegeben. Bei einer zweiten Hose gleicher Art, aber mit weicherem Leinen, habe ich die Taschen von der Bundkante ausgehend abgesteppt (also unterhalb des Gürtelbandes), weil die Taschen sonst sehr aufklaffen. Ich hoffe, es lässt sich auf den Fotos erkennen, was gemeint ist.

 
Die rückwärtige Ansicht der Hose macht bei mir nicht unbedingt einen schlanken Fuss, zumal wegen der kurzen Länge, aber ich mag sie trotzdem irgendwie sehr - meine London-Einschulungs-Coulotte.

So und zu guter letzt in voller Gänze. Ihr müsst entschuldigen, die Hose ist nach einem langen Tag voller Falten. Dafür glänzt sie gülden im letzten Sonnenlicht.






Und jetzt bin ich ganz aufgeregt zu erfahren, was ihr uns heute an selbst genähter Kleidung zeigt! 


Mittwoch, 3. Mai 2017

mmm*35 blumen im mai

... so das heutige Motto auf dem schönen me made mittwoch. Vor genau einem Jahr nähte ich mir aus der Burda 03/2015 das Rockmodell 102, verlängert und mit meinem Formbund, der deutlich breiter ist, als im Modell vorgegeben.

Ich habe mir den Rock zum Muttertag genäht und ihn an Besagtem bei feinstem Sonnenschein auf einer Dampferfahrt ausgeführt.

Heute dann doch eher mit Strumpfhosen...

Ich erinnere mich, dass ich sehr viel Weite raus nehmen musste. Ich hätte die Falten versetzen müssen (!), wollte ihn aber unbedingt fertig haben (!!). So trägt wohl der kleine innere Bock die Verantwortung für die schlimme Seitennaht, in der sich die Falte verfriemelt. Das allerdings wird überspielt durch die üppigen Blumen! Allen Grund, beim Mottotag dabei zu sein ;)

  



... letztes Jahr bei deutlich mehr Plusgraden - sogar ein Draussenfoto!
Ich bummel mich jetzt durch Euren Blütenzauber!


Montag, 17. April 2017

FJKA 2017 finale

Der gestrige Tag war ganz für die Familie und den Osterhasen reserviert und ich bin froh, dass das linktool zum FJKA 2017 noch ein Weilchen länger geöffnet hat.

Das war diesmal für mich wirklich ein entspanntes gemeinsames Stricken und hat sehr viel Spass gemacht. Vielen lieben Dank an Euch Zwei, liebe Sylvia und liebe Luise! Und auch an Euch anderen Teilnehmerinnen. Eure Kommentare haben mich sehr motiviert! Ausserdem ist es immer wieder inspirierend bei anderen Projekten zuzuschauen.

Meine Miette in warmen Olivgrün ist seit unserem letzten Treffen bereits fertig und ich bin total verliebt. Da es meine zweite Miette ist, konnte ich meine Erfahrungen gut verstricken. Ich habe sie ein wenig im Bündchen an der Taille und an den Ärmeln verlängert. Auch die Knopfleiste habe ich ein wenig breiter gestrickt, da ich am Ende die Befürchtung hatte, sie könnte nicht zu gehen. Nach dem Waschen passt sie jetzt tatsächlich gut.

Seit ich die Miette angefangen habe, trage ich sie in meinem 'Kopfkino' zusammen mit einem schwarzen Anna Dress, was hier seit Monaten auf seine Fertigstellung wartet. Also habe ich die gesparte Zeit noch dafür genutzt, endlich ein Futterkleid für mein modifiziertes Anna-Ufo zu machen und dann alles zusammen zu setzen. Am Samstag habe ich dann noch alle Handnähte gemacht. Zu was mich so ein Knit Along doch alles motiviert ;)

Ich glaube, dieses Duo werde ich oft tragen und darüber freue ich mich riesig!

Der April ist heute wahrlich launisch, und so gibt es die üblichen Türfotos und natürlich schien gerade nicht die Sonne, so dass mein lieber Fotograf seine Mühe mit dem Licht hatte. Ich finde aber, das hat er gut gemacht.

   
  

Ärmel schoppen geht, weil lang genug! Und Arme hochreissen geht auch, haha! Hier noch mal das schlichte Anna Dress in schwarzem ganz weichem Leinen vom Markt.

  

Auf unserer kleinen Osterreise hat mich meine Freude über die Miette total beflügelt und ich habe tatsächlich eine zweite Strickjacke angeschlagen. Ich stricke mich nun tapfer durch schwarzen, dünnem  Faden in Perlmuster - ich glaub mehr muss ich nicht sagen... Wenn ich nicht so dringend eine schwarze Basic-Jacke brauchen würde... Mal sehen, wie oft ich im Arbeitsalltag zum Stricken komme.

 



Das Rückenteil ist fertig und ich habe gerade das linke Vorderteil auf den Nadeln. Auf dem rechten Bild sieht man ganz überbelichtet das Perlmuster. Die Anleitung ist von St*ff und St*l (95154 Cadigan).

Ich hoffe, auch sie wird irgendwann fertig und am Ende passen, dann habe ich zwei tolle Strickjacken mehr im Schrank! Jetzt bin ich aber mal gespannt, was es bei Euch so gibt. Sicher sind wieder bewundernswerte Stücke dabei - so wie Luises und Sylvias Strickjacken.

Für Euch noch einen gemütlichen Ostermontag!

Sonntag, 2. April 2017

FJKAL 2017 - viertes zusammentreffen

Es ist fast nicht zu glauben: meine Miette ist fertig. Und zwar richtig fertig - ich meine, mit Fäden vernähen, Armlöcher schliessen UND Knöpfe annähen und nochmal Fäden vernähen! Ich kann es selbst kaum glauben und schaue dauern zu meiner Püppi herüber, die ich natürlich mit meinem neuesten Stück gleich behangen hab.

Na gut: gewaschen und gespannt habe ich sie noch nicht. Wird eine Jacke aus Merinowolle dann noch mal grösser, kleiner oder tut sich da nichts mehr?

Was habe ich gemacht, seit dem unserem letzten gemeinsamen Stricktreffen mit Luise und Sylvia?

Ich faules Mädchen habe die Ärmel auf dem 4er Nadelspiel zu Ende gestrickt und nicht geribbelt... und tatsächlich sind sie nun ein wenig eng. Sylvia beschrieb es auch, dass die Ärmel bei der Miette eher enger ausfallen. Ich dachte bei meiner ersten Miette, dies würde dem zu dünnen Garn geschuldet sein, was ich damals verwendet habe und hoffte darauf, dass es sich mit der passenderen Garnstärke bei dieser Miette ein wenig bessern würde. Beim nächsten Mal also dann auch die richtige Nadelstärke verwenden!

Die Ärmel, Ärmelbündchen und das Bündchen habe ich verlängert. Vielleicht verlängere ich beim nächsten Mal einfach um einen Musterrapport. Wobei ich ja breite Bündchen sehr mag.

Da die Jacke bei der Anprobe recht eng wirkte, habe ich mit der linken Knopfleiste begonnen, wo keine Knopflöcher drin sind und weitere 3 Reihen hinzugefügt. Die Knopflöcher habe ich entsprechend der original Angabe in die viertletzte Reihe positioniert (inklusive BO Reihe). Mit der Erfahrung würde ich sie eher doch noch mittiger positionieren.

Im übrigen traf mich großes Nähnerdglück bei den Knöpfen. Als ich eines Abends strickend auf der Couch sass, erinnerte ich mich daran, dass ich mal mit einigen Nähdamen bei einem Treffen über den Trödelmarkt am Fehrbelliner gelaufen bin (erstes Nähnerdglücksgefühl)und wir dort alte Knöpfe erstanden haben. Grüne und Rote. Ich kramte die Grünen aus meinem grossen Knopfglas und tadaaa: sie passten farblich - von der Grösse und in der Anzahl PERFEKT zu meinem warmgrünen Jäckchen (zweites Nähnerdglücksgefühl)! Ist das nicht irre?

 

Die habe ich übrigens gestern in der Sonne schwitzend auf unserem Balkon angenäht. Boah, war das schön!

Eine kleine Anmerkung (die erfahrenen Strickerinnen werden so etwas natürlich wissen und ihre Lösungen dafür haben): ich habe eine kleine Schlappe gehabt beim Aufnehmen der abgestrickten Randmaschen für die Knopfleiste. Hatte ich sie mühselig alle auf der Rundnadel (ausgezählt und gleichmässig verteilt), wollten sie partout nicht auf die Nadel nach vorn rutschen. Es war schlichtweg zu eng! Also habe ich alles wieder runter gefummelt, eine Nacht darüber geschlafen, nachgedacht und sie dann mit der Nadel herausgehäkelt. Versteht man was ich meine? Ich habe praktisch nicht aufgenommen und dann mit der ersten Hinreihe begonnen, sondern mit einer Rückreihe die Maschen zunächst rechts herausgestrickt und dann mit der Hinreihe das Muster begonnen. Ging viel leichter - werde ich jetzt immer so machen! Wie macht ihr anderen das?

So, jetzt die Bilder: einmal mit Faden-Gestrüpp, einmal vernäht und final mit Knöpfen!

 



Eigentlich möchte ich zu meiner neuen Miette noch ein Kleid nähen. Eine UFO-Anna in schwarz. Weiss aber nicht, ob ich es schaffe, da wir die Ferientage vor Ostern bei meinen lieben Schwiegereltern verbringen werden.

Angepiekt von so viel Strickglückseeligkeit habe ich eine Maschenprobe für mein zweites Vorhaben gestrickt. Das ist ein ziemlich dünnes Garn mit Nadelstärke 3, nicht von oben nach unten, sonder in Teilen - ganzer Gegensatz zur Miette!! Und dann habe ich wohl völlig verdrängt, dass hier in so einer Art Perlmuster gestrickt wird und nicht glatt rechts... Haha, da werde ich wohl noch bis in den Sommer hinein stricken! So, wie an meinem Tuch, dass ich gemütlich im Herbst begonnen habe und das jetzt für die Jacken mal Pause machen muss. Aber ich habe grossen Bedarf an einer schwarzen, neutralen, für meinen Kleiderschrank gut kombinierbaren Strickjacke und deshalb habe ich dann auch angestrickt für das Rückenteil.

 
Im rechten Bild sieht man unten das Bündchen 1re / 1li, dann das Muster und oben glatt rechts

Und das Muster, das gefällt mir doch sehr. Macht die Jacke noch mal ein wenig interessanter. Ist ja ansonsten eher schlicht.

Ich bin sehr gespannt, was es bei den anderen Damen zu sehen gibt und bin beeindruckt von Luises und Sylvias tollen Strickstücken!