Montag, 5. Februar 2018

morgenmantel-sew-along - Teil 1 + 2

Liebe Muriel,

ich mach mit! Ich mach mit!

Ohne Facebook und Instagram habe ich etwas spät mitbekommen, dass bei Nahtzugabe 5cm ein Morgenmantel-Sewalong läuft. Überlege aber schon seit einer Woche, wie ich das noch gedeichselt bekomme, mitzumachen.

Denn ein Morgenmantel fehlt in meiner Garderobe auf jeden Fall! 

Ich schmachte nach einem Morgenmantel seit Wiebke ihren Balkonmantel auf ihrem Blog Kreuzberger Nähte zeigte - seit Erscheinen des Schnittes Lahja Dressing Gown von Named bin ich ganz angetan und seit Nina von Kleidermanie ihre Varianten dazu vorgestellt hat, bin ich hin und weg von der Idee mir ebenfalls einen zu nähen.

Einziger Morgenmantel derzeit in meinem Haushalt ist dieser: ein Kaufmantel vom Textil-Dänen, der seit vielen, vielen, vielen Jahren (bitte zwingt mich nicht, die Zahl zu nennen!) bei mir wohnt und den ich heiss und innig liebe!

Warum liebe ich ihn? 
Als erstes gefallen mir seine zarten Farben und das Blumenmuster am unteren Rand. 
Der Ausschnitt gefällt mir ebenfalls besonders gut. Das V, welches sich bildet hat genau die richtige Öffnungsgrösse, um gut auszusehen und sich wohl, bzw. angezogen genug zu fühlen. Hier erhoffe ich mir beim Named Schnitt Ähnlichkeiten.
Der Stoff ist sehr dünn und anschmiegsam und dennoch erstaunlich warm (Plaste ;)).
Ein Bändchen an der Innenseite sichert zusätzlich zum Gürtelband das ungewollte Öffnen des Mantels.

Einzig die Ärmel sind für mich unpraktisch... Sie haben genau die Weite und Länge um überall drin zu landen, wo man nicht drin landen möchte. Hier muss ich beim Named Schnitt mal vergleichen, um gegebenenfalls zu ändern.
Ach ja, ud ein Hängerchen fehlt! Ja, das ist wichtig, denn der Morgenmantel hängt immer in meinem sehr schmalen Bad am Haken.

 
 

Den Schnitt habe ich mir bestellt, wobei ich zunächst sehr erschrocken war, weil ich dachte, es wäre doch nur die Damenvariante und nicht, wie vermutet 2 in 1 (also Damen UND Herren). Aber: Entspannung, es ist tatsächlich 2 in 1!

Gedruckt und geklebt habe ich ihn auch sofort - was für mich immer eine echte Strafe ist!



Beim Abpausen ist mir leider die Folie ausgegangen... ich hatte doch noch irgendwo Nachschub... hm.

Einzig: ich habe noch keinen Stoff!! Das wird schwer. Er soll unbedingt dünn, weich, anschmiegsam und flauschig sein. Also etwas wie Flanell, dünne, nicht kratzige Wolle oder einen Poly-Satin. Eine hübsche Farbe in Beeren- oder Meerestönen. Fischgrat oder Blumen? 
Ach Leute... 

Verliebt habe ich mich in einen Tip von Nina Kleidermanie - ein dünner anschmiegsamer Wollstoff in dunkler Himbeerfarbe, aber sehr kostspielig. Ich hoffe, ich komme heute oder morgen (jap - ich hab frei! - Resttage aus dem letzten Jahr.) noch mal zum Stöbern in dem ein oder anderen Stoff-Laden. Vielleicht findet sich eine Alternative?

Ihr seht, ich bin also nicht sicher, ob ich es schaffe im vorgegebenen Plan zu bleiben, aber ich habe mir vorgenommen, dass dieser Morgenmantel mein Februar-Projekt werden soll.

Hier ist Teil 2 zu sehen!
Am 10.02.2018 wird der nächste Zwischenstand vorgestellt und am 17.02.2018 ist bereits das Finale.

Montag, 29. Januar 2018

ein frühlingskleid muss reifen


Auf meinem Blog soll mehr los sei.

Mein geliebtes Hobby und mein Blog sollen etwas mehr Aufmerksamkeit und Pflege erhalten. Grosses Vorhaben - ich weiss... bei der knappen Zeit, die ich erübrigen kann, wird das sicher manchmal knifflig und hoffentlich nicht wieder in langen Flauten enden.

Ich fang einfach mal an mit einem Kleid, was ich Anfang Januar als Anlass-Kleid begonnen habe. Der Anlass kam für mich leider nicht, eine Gesamtelternvertretung kam dazwischen und deshalb blieb es unfertig auf der Püppi. Die GEV fiel dann aus - wegen das Sturms der über uns hinwegzog... 

Vielleicht ist die Zeit einfach noch nicht reif für einen derart zarten Frühlingsstoff.

Der Stoff ist der zweite der beiden Stoffe, die ich auf meiner Reise nach London im letzten Jahr gekauft habe. Schon im Laden war mir klar, dass daraus ein Anna Dress von By Hand London werden soll. Lustig oder?

Den Schnitt hatte ich einst um Einiges abgeändert und schon mehrfach genäht. Er ist also erprobt und dennoch muss ich jedes Mal feststellen, dass ich die Figur-Anpassungen scheinbar nie auf die Schnitteile übertragen habe... nerf...

Und an dieser Stelle wartet es jetzt auf weitere Bearbeitung!  Die Seitennähte habe ich abgesteckt und am rückwärtigen Reissverschluss muss ich wohl oben, am Halsausschnitt noch Weite heraus nehmen. Sonst steht er bei dem recht nachgiebigen Crepe vielleicht ab (Bei der Püppi schaut's gut aus - an mir labberts).

Futter wollte ich dieses Mal nicht. Ich habe also die Belege gemacht.

So schaut's aus, meine Lieben:
Hier sind die Seitennähte noch offen, die Brustabnäher noch zu tief.




Hier mit abgesteckten Seitennähten und Reissverschluss, rückwärtiger Mittelnaht noch offen.




Da bin ich aber froh, dass der Frühling sicherlich noch ein wenig auf sich (und auf mein Kleid) warten lässt.

Allerdings gärt jetzt der Wunsch nach einer farblich passenden Strickjacke in mir....





Sonntag, 28. Januar 2018

MITCH - kleines Sweatshirt

Mein Blog-Jahr 2018 fing nicht ganz so an, wie gedacht. Der Jahresrückblick musste leider ausfallen.

Aber zum Nähen bin ich zumindest schon gekommen. Unter Anderem wurde heut ganz uneigennützig für den kleinen, kranken Mann ein schönes Winter-Sweatshirt genäht. Heute angefangen - heute fertig gestellt (mit Fäden vernähen und Aufnäher!!!) - heute verbloggt. Ein Traum nicht wahr?

So könnt's weiter gehen ;D
Das wär doch mal was.

Als ich die La Maison Victor Sept./Okt. 2016 durchblätterte, weil ich mir eigentlich das Raven heraus kopieren wollte, um mein Weihnachtsgeld in Stoff zu verprassen, sah ich Mitch und kopierte in den Grössen 122/128 und 158/164 heraus. Gibt ja mehrere Männer in meinem Haushalt.

Klassisch und auch einfach zu nähen. Musste zwar mal wieder ein wenig an meiner Kettelmaschine herumfummeln, dann war die Naht aber zufriedenstellend. TsTs - das verwundert mich ja immer wieder: selbe Garnqualität, andere Farbe - völlig andere Schlaufenbildung! Eh ich dann heraus finde, an welchem Rädchen ich drehen muss...

Nun, hier das Ergebnis:



Zur Verstärkung am Ausschnitt das klassische Bündchendreieck mit Zickzack-Stich.
Wie ich das 'Innen' hinten schön bekomme, so dass man nicht mehr auf die Kettelnaht sieht und ohne dass es eine wulstige Angelegenheit wird, hab ich noch nicht raus.

 

Dafür gut aufeinander treffende Nahtkreuzungen ;)



Innen winterlich flauschig, da der kleine Mann nur eine, mit Jacke maximal zwei Schichten an sich erträgt.



Den fand ich so süss, der musste drauf!



Und hier im Ganzen.

Nun kommt er hoffentlich warm und gesund durch den restlichen Winter!

Einen schönen Sontag Eben für Euch! 






Samstag, 23. Dezember 2017

WKSA 2017 - Finale


Die Kalender meiner Kinder bis auf ein Tütchen leer, die letzten Besorgungen und Handgriffe sind noch zu erledigen, auch bei meiner Weihnachtsbluse gab es noch einige schwierige Stellen, die teilweise noch auf eine Lösung warten müssen, sobald die besinnliche Weihnachtsruhe eintritt ;)
Aber anziehen kann ich sie und Fotos gibt es auch.

Bis spät in die Nacht habe ich abwechselnd gestern Geschenke eingepackt und Knopflöcher genäht. Ich muss an dieser Stelle noch einmal erwähnen, wie unheimlich mir Knopflöcher sind. Ist so eine gefühlte Hemmschwelle bei mir, in ein fertiges Kleidungsstück etwas so Gefährliches wie Knopflöcher einzunähen. Und das 12 Mal!

Nach erfolgreichen Probelöchern und den ersten vier gelungenen Knopflöchern wog ich mich in Sicherheit - und dann war der Unterfaden alle, bevor das nächste Knopfloch zu Ende war...

Nach einer kleinen Pause habe ich mich erneut ran gesetzt, ein weiteres erfolgreich eingenäht und dann - nähte meine Maschine mittendrin einfach nur noch auf der Stelle! So ein angefangenes, verhunzeltes Knopfloch wieder aufzutrennen bei einem so weichen Stoff ist schweisstreibend für mich. Natürlich war es eins, was auf Augenhöhe liegt (denn ich fange ja immer aus Angst von unten an...). Einzig die Tatsache der verdeckten Knopfleiste liess mich ruhig bleiben.

Heute Vormittag habe ich die letzten Drei einnähen wollen: das sichtbare auf dem Kragensteg (!) und die beiden auf den Manschetten Beherzt find ich am Kragensteg an, aber auch hier: die Maschine hat mittendrin wieder auf der Stelle genäht. Das werde ich dann wohl auf nach Weihnachten verschieben. Auf den Bildern mit geschlossenem Kragen ist also das letzte Stück mit einer Nadel gesteckt.

Trotzdem bin ich sehr glücklich mit diesem aussergewöhnlichen Blusenexemplar (auf Andere wirkt das Muster mitunter etwas gewöhnungsbedürftig - ist mir schon irgendwie bewusst). Und wie beim letzten Mal schon erwähnt auch sehr stolz, dass es mit dem Muster so schön geklappt hat. Auch das Innenleben ist nicht so schlampig, wie sonst ;).

Ich habe sie heute für Euch festlich mit einem Burda-Rock kombiniert. Die gedeckten Farben könnten es eigentlich vertragen, aber mehr Licht war leider nicht drin...

Achtung Bilderflut.


Knopfauswahl: oben links für die sichtbaren Knöpfe
unten rechts flache unter der verdeckten Knopfleiste


Faden zu Ende...

 

 

 

  

 
Ein wenig Ärmelweite werde ich heraus nehmen für kommende Blusen-Modelle...

 
Krawatte des Mannes gemopst...

Eine klitzekleine Vorschau gibt es noch, denn die Bluse soll einen schönen Pulmu-Rock von Named bekommen. Die ersten Teile sind schon vernäht (das ist immer mein Ding, wenn es kniffelige Stellen, wie z.B. Knopflöcher zu meistern gilt: lieber schnell was Neues anfangen...Ich glaube man nennt das Vermeidungs-Verhalten?).

 

Ich freue mich auf morgen - auf leuchtende Kinderaugen, Gemütlichkeit und Frieden - so hoffe ich und wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest!

Vielen lieben Dank, dass ihr liebe Nina, Claudia und Katharina mit uns gemeinsam das Weihnachtskleid genäht habt! Eine tolle Tradition! Und natürlich werde ich mir in den kommenden Tagen anschauen, was ihr genäht habt.

Sonntag, 10. Dezember 2017

WKSA 2017 - treffen N°3 - neugierig auf den zwischenstand

Nina, vom Blog Kleidermanie begrüsst uns heute zum 3. Treffen des diesjährigen WKSA, um uns die Möglichkeit zu geben, unsere Zwischenstände zu präsentieren.

Bei mir ist es tatsächlich noch ein richtiger Zwischenstand. Die meisten Bauteile meiner Schnittmusterfusion für meine Bluse noch lose, also nicht miteinander vernäht.

Trotzdem bin ich sehr stolz, denn der Zuschneidekrimi (und es war tatsächlich einer!!!) liegt erfolgreich (!) hinter mir.
Was hab ich geschwitzt und was hab ich Zeit gebraucht! Sogar mit grossartiger Hilfe war es wirklich eine grosse Herausforderung für mich, das Muster auf den knappen zwei Metern so hinzubekommen, dass die Fische auf der verdeckten Knopfleiste exakt ineinander über 'schwimmen'.

Hier ein paar Bilder, die ein deutlicher Ausdruck meiner Gehirnverknotungen beim Schnittmusterteile-Legen sind. Und der Konzentrationsübung, der es bedurfte, das Muster über die zwei Schnitteile der Vorderteile fortzuführen - in Hinblick auf das jeweilig unterschiedliche Einschlagen der beiden Knopfleisten (verdeckt).


 
   

Das Rückenteil wollte ich unbedingt im Stoffbruch zuschneiden und da wurde es plötzlich eng mit der vorhandenen Stofflänge und der Rapport-Länge...

Aber - es hat geklappt! Juchuu! Gesteckt und an der Püppi sieht das Ganze schon sehr vielversprechend aus. Zeig ich Euch am Ende ;)

Gemacht sind also - neben dem Zuschnitt - die Schulternähte mit französischen Nähten...

 

Die für mich komplizierten Schlitze in den Ärmeln...

 


Die, mich verwirrenden Knopfleisten - eingeschlagen, gebügelt und gesteckt....

 


Der nicht ganz unwichtige Kragen (guckt man ja immer hin - und ich wollte da nicht so viel angeschnittenen Fisch)....

  


Und so sieht es nun also bei mir momentan aus:

 

Ich habe die kleine Befürchtung, dass die Vlieseline, die ich verwendet habe doch etwas zu dick war. Knopfleiste und Schlitze sind etwas sehr steif. Ich hoffe, dass dies keine blöden Auswirkungen beim Fall der Bluse haben wird... 

Puh, ich hab also noch eine ganze Menge vor mir. Obwohl das 'nur' eine Bluse ist.

Ob es bei Euch auch so kniffelig ist oder ganz leicht unter den Nadeln vorbei flutscht, schaue ich mir gemütlich nachher an.

Euch allen einen schönen zweiten Advent!


Der Weihnachtskleid Sew Along 2017 - Die Termine: 
  • 19.11.2017 Wir haben so viele Ideen!
  • 26.11.2017 Ich habe mich entschieden und sogar bereits Stoff
  • 10.12.2017 Wir sind neugierig und uns interessiert euer Zwischenstand
  • 23.12.2017 Das große Finale!