- Das Probemodell ist genäht und passt. Jetzt geht es weiter.
- Nichts passt. Der Schnitt nicht zu mir, der Stoff nicht zum Schnitt. Hilfe!!!
- Ach, alles nicht so schlimm. Weihnachten hat 3 Tage, ich nähe jetzt das 2. Kleid
Ein Probemodell habe ich nicht gemacht - mach ich eigentlich nie -
Der Schnitt passt zu mir, finde ich jedenfalls, denn - und jetzt komme ich noch mal zu Punkt 1 - ich habe aus dem Originalschnitt mein Sommer-Stoffwechsel-Kleid nachgenäht (dazu ein ander Mal mehr - versprochen, liebe Patin)
Vom zweiten, dritten, vierten, fünften Weihnachtsoutfit bin ich meilenweit entfernt, denn ich nähe hier irgendwie in Zeitlupe, so scheint es mir... Besinnlich oder? haha
Bei mir verläuft es also recht ruhig. Trotz der vielen Ideen und Wünsche im Kopf beschränke ich mich tatsächlich auf dieses eine Kleid. Abgesehen von dem Mantel, den ich parallel für mich nähe und ein winterliches Oberteil, was es möglichst auch bald geben soll und den Pullover, den ich seit dem Sommer stricke, aber das erzähl ich jetzt mal keinem. Bei ganzen sechs bis neun Schnittteilen (inklusive Futter) ist mein Ana-Dress-Weihnachtskleid auch recht überschaubar. Das grossformatige Muster ist jedoch in meiner Garderobe eher nicht so geläufig und aus diesem Grund habe ich mir beim Zuschnitt auch ein wenig Zeit gelassen. Ich habe sogar das vordere Schittteil, welches ich nur im Bruch hatte als Ganzes aus Folie geschnitten, um die Positionen des Musters so gut wie möglich einschätzen zu können. Die Position der roten Blüte finde ich jetzt ganz gut so und trotz der Abnäher, ist das Muster noch relativ gut intakt (Foto weiter unten). Mit einem schmalen roten Gürtel (den ich noch nicht gefunden habe...), werden die zusammengenähten Blüten nicht so auffallen.



Auf den beiden rückwärtigen Teilen prangen jetzt 2 rote Blüten und die weissen Blüten sind angeschnitten. Schade, dass man das Muster nicht spiegeln kann. Aber gut, so ist das eben und zum wirklichen 'Teilen' des Musters hatte ich nicht genügend Rapporte. Pingel-Inge wäre nicht begeistert...
Der Stoff ist sehr dünn, weshalb ich die Schnittteile in sehr engen Abständen abgesteckt habe. Sonst wäre mir der Stoff beim Schneiden sonst wo hin gerutscht.


So viel zum Verrutschen des Stoffes - hier ein Abnäher (den ich zuvor sorgfältig gesteckt hatte!) von der einen und der anderen Seite...
Ich bin gespannt, was der Saum macht, wenn ich die Seitennähte und die Rückennaht geschlossen habe.



Für das Futter habe ich einen schwarzen Batist im Oberteil vorgesehen. Für den Rockteil ein Acetatfutter. Ich hoffe nur, es ist nicht zu steif für den feinen Oberstoff. Mal sehen, sonst greife ich lieber zum bewährten Unterrock.
Wie füttert ihr Eure dünnstoffigen, feinen Kleider im Rockteil? Oder lieber gar nicht?
Und noch eine Frage: sollte ich am rückwärtigen Reissverschluss den Stoff verstärken? Mit was? Nur in der Nahtzugabe?
Monika von Wollixundstoffix zeigt uns heute schon mal auf dem mmm ihren Stand vom Weihnachtskleid. Sieht schon richtig toll aus.
Euch einen schönen Nikolaus-Sonntag!
Mir gefällt dein Experimentieren mit diesem gemusterten Stoff total gut!
AntwortenLöschenIch füttere Rockteile auch gerne mit einem etwas fließenderen Futter aus Viskose...
Die Musterverteilung finde ich sehr schön - die Kombination aus Blumen und großen schwarzen Flächen wirkt elegant und sehr sophisticated... und die Kombination von Stoff und Schnitt ist wirklich schön. Ich habe in diesem Sommer auch einen ganz feinen Stoff für ein Kleid vernäht und obenrum mit Batist gefüttert und das Rockteil mit Acetat. Das rutscht dann gut und hat ein bisschen Stand.
AntwortenLöschenlg Almut
Da ich noch immer keine Webstoffkleider besitze, kann ich zum Füttern nichts sagen aber am Reißverschluss würde ich mit diesem dünnen Bügelband, welches sicher einen fachlich korrekten Namen hat ( frag mal Inge) verstärken. Das Kleid wird schick und die Sorgfalt beim zuschneiden zahlt sich sicher aus.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Sylvia
Ich habe bei meinem dünnen Webstoff-Kleid (auf Anraten der Nähkursleitern) im Bereich des Reißverschlusses auf die Nahtzugabe Einlage gebügelt (gibt es bereits vorgeschnitten in 1 1,5 und 2 cm Breite, kann man aber auch selber schneiden).
AntwortenLöschenIst vermutlich das gleiche wie Sylvia schrieb, kenn aber auch den Namen nicht. Nahtband?
Ich würd aber empfehlen das auf einem Reststoff vorher auszuprobieren, dass es nicht zu "brettig" wird.
LG, Sarah
Ich glaube, das Band zum Verstärken heißt Formband. Ist mit einer Klebeseite versehen und vers*** das Bügeleisen genauso zuverlässig wie Einlage :)
AntwortenLöschenIch liebe deinen Stoff. Das wird ein wunderschönes Kleid, an dem du hoffentlich viel Freude haben wirst!
LG
Sandra
Ich bin nach wie vor völlig begeistert von deinem Stoff und glaube, dass dieses Kleid der absolute Hammer wird.
AntwortenLöschenViele Grüße
Friedalene
Stoff und Schnitt passen wunderbar zusammen.
AntwortenLöschenLG Bella
Mein Gott.... dieser Stoff! Ich bin schon so gespannt auf das fertige Modell!
AntwortenLöschenLG Carola
Der Stoff ist toll. Aber schwierig. Man muß gut aufpassen und genug Material haben. Der Schnitt sieht mir auch gut damit aus. Ich freu mich schon aufs Endergebnis.
AntwortenLöschenLG neko
Erst konnte ich mir dieses große Muster überhaupt nicht als Kleidungsstück vorstellen, aber vernäht sieht dein Kleid absolut umwerfend aus! Ich freue mich auf die Tragebilder beim Finale.
AntwortenLöschenLG, Zelda
ohhhh! der stoff ist ja wunderbar fantastisch!
AntwortenLöschengefällt mir sehr :-)
glg andrea
Dein Kleid sieht schon jetzt ganz toll aus!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Yvonne