Posts mit dem Label FJKA 2015 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FJKA 2015 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. April 2015

!finale FJKA 2015!

 Große Modenschau der fertigen Jäckchen bei hoffentlich wunderbarem Frühlingswetter am Ostersonntag

Ich bin im Finale und ich habe sogar ein Foto für Euch! Hurraaa! Ich freu mich so dolle, das ich gern grinsen würde wie ein Honigkuchenpferd, wenn ich könnt. Kann ich aber nicht, da es mir leider ganz und gar nicht gut geht - schweres Zahnweh. Seit Tagen meine persönliche Hölle.

Eigentlich sollten wir heute im Rheinland verweilen, wo es ja meist schon zwei Wochen voraus ist mit dem schönen Frühlingswetter und wo ich gedachte, im herrlichen Garten meines Schwiegerpapas neben zarten Waldmeisterblüten zu posieren. Die Reise mussten wir leider absagen, deshalb die gewohnte Tür als Hintergrund und leider habe ich aus diesem Grund auch meine nachgeorderten Knöpfe nicht abholen können.

Trotzdem habe ich heute - was ich nie und nimmer vermutet hätte - eine fertige Miette an der nur 5 Knöpfe fehlen.


Meine erste Miette!



Erstaunlicher Weise war ich recht früh fertig, (obwohl ich Stellenweise mehr rückwärts als vorwärts gestrickt habe...) da ich tatsächlich stur nach Angabe gestrickt habe. Bei der nächsten Miette werde ich wohl ein klitzekleines Bisschen in der Länge zugeben. 
Vielleicht auch Garn verwenden, welches der Maschenprobe entspricht, obwohl das mit der Maschenaufnahme und später wieder Abnahme unterhalb der Ärmel ganz gut geklappt hat.


Hier lässt sich vielleicht v-förmig erahnen, wo ich Maschen dazu und abgenommen habe.

Das meine Miette überhaupt fertig geworden ist, verdanke ich wohl Dodo! Also, liebe Dodo, ich widme meine erste Miette Dir! Ha! Das ist so schön!

Die Farbe meiner Miette ist wohl alles andere als Frühlingshaft - eher pflaumiger Herbst, ich steh momentan total auf diese Farbe, also verzeiht. Dafür versprüht das Muster ja einen Hauch von Frühling und frühlingshaft kurz ist sie ja - ich hoffe, das zählt. Das dazu passende Frühlingskleid, welches die Jacke wohl tatsächlich in einen frühlingshaften Status gehievt hätte, ist leider wegen zu viel Arbeit und selbigen Gründen wie oben beschrieben nicht fertig geworden. Ich werde es aber sicherlich mal beim mmm vorstellen - so ich es schaffe, mal wieder Teil zu nehmen!


Die Knöpfe sind aus Metall mit einer farbigen Schicht überzogen.

Ich bin soho gespannt, was die anderen Damen von Welt in Garn tragen, dass es mich sicherlich von meinem Zahn-Leid ein wenig ablenken wird! Ich werde es mir an den Ostertagen mit meiner kleinen futuristischen Schiefertafel auf der Couch gemütlich machen und Eure Werke bestaunen. 

Wer jetzt noch Zeit und Lust hat, könnte mir eventuell bei einer Strickhürde weiter helfen. Ich habe nämlich meinen zweiten Favoriten angetsrickt, ein wirklich frühlingshaftes kurzärmliges Pullöverchen. Bei meiner Maschenprobe habe ich sogar das Muster stricken können. 


 



Nur leider habe ich einen Teil der Anleitung nicht ganz verstanden und hänge. Ich trau mich nicht, das hier abzubilden, wegen des Urheberrechts.

Ich nehme an, das ist das Band zwischen dem glatt rechts gestrickten unteren Teil und dem Muster oberhalb. Hat das jemand schon mal gestrickt und mag mir da vielleicht bei helfen? Ich würde mich riesig freuen!

Ich wünsche Euch allen jedenfalls schöne Ostertage! Ist das nicht ein super tolles Wetter?

Liebe Frau Kreuzberger Nähte, liebe Frau Sachenmacherin: vielen Dank für diesen Knit Along und Eure persönliche Note darin! Ich steh auf Gurken! Und Eure Frühlingswerke sind trotz Bedenken, die ich mir später noch mal in Ruhe durchlesen möchte bisher ein Augenschmaus!


Sonntag, 15. März 2015

FKJA 2015 Teil 4

15.03.2015  - Zweiter Zwischenstand - Ermüdungserscheinungen, Passformmängel, die leidigen Ärmel und andere Ärgernisse

Wo bei anderen Damen bereits Vögel in den nahenden Frühling starten oder ein hübscher Kragen vor noch kühlem Lüftchen schützt sind bei mir immerhin der Rumpf und die Ärmel am gestrigen Abend fertig geworden!


Juchuu 

bei der rechten Brustabnahme (im Bild lins) hab ich irgendwie geschludert und die Reihe versetzt - es aber definitiv zu spät gemerkt!


typisch - Loch unter dem Arm? Warum nur?

Ja, stimmt, ein wenig Müdigkeit tritt ein. Den zweiten Ärmel habe ich in Teilen gefühlt 5 Mal gestrickt. Vorwärts - rückwärts -vorwärts, nur um dann am Ende doch ein wenig zu schummeln, weil eine verschwundene Masche nicht wieder auftauchen wollte oder total woanders wieder zum Vorschein kam. Ich kann jetzt also mit Fug und Recht behaupten, das ich auch Muster rückwärts stricken kann. Jaha.

Trotzdem das Jäckchen wie zu erwarten ein wenig knapp ausfällt (besonders in der Länge, wobei ich ja auch hätte mehr dran stricken können - das mach ich dann bei der nächsten :)), bin ich stolz wie Bolle, es bis hier hin geschafft zu haben. Hehe.

Jetzt fehlen mir noch die Knopfleisten und der Kragen. 

So, jetzt kommt aber schon wieder so ne komische Panik-Pause... Eine Sache hab ich noch nicht ganz begriffen... Wo sind die Knopflöcher? Erkenne ich sie nicht in der Strickangabe? Wo/wie werden sie da rein gestrickt?  Hilfe. So viel doof ist mir schon wieder ein bischen peinlich, aber bitte gern Hilfe um schlau zu werden!

Jetzt gehen wir noch ein bischen raus, um zu gucken, wo der Frühling sich so rum treibt und dann werde ich mir heute Abend die vielen schönen Wollgeschichten anschauen!


Nächstes Treffen dann am:

5.04.2015  - Große Modenschau der fertigen Jäckchen bei hoffentlich wunderbarem Frühlingswetter am Ostersonntag


Samstag, 21. Februar 2015

FJKA 2015 - Teil 2 und 3

Teil 2, den habe ich, wie bestimmt zu merken ist, verpasst. Deshalb hole ich ihn jetzt nach.

Nachdem ich letzte Woche ein echtes Verdrängungsprojekt angefangen und sogar fertig gestellt habe, habe ich mich nun endlich überwunden entschlossen, für das FJKA 2015 eine Miette zu stricken. So lange schon schmachte ich bei Euch allen diese schöne Jacke an.

Zum letzten 'Treffen' hatte ich noch keine passenden Nadeln und so auch keine Maschenprobe. Das habe ich jetzt nachgeholt. Meine Maschenprobe fällt ein wenig anders aus, weil mein Garn ein wenig dünner ist, als das von Andi Satterlund vorgegebene. Also mehr Reihen und mehr Maschen benötige ich für die 10x10cm. Wohlwissend habe ich trotzdem angefangen, da ich A aufgrund mangelnder Erfahrungen eh keine Änderungen berechnen kann und B die kleinste Grösse in der Anleitung für mich eigentlich eine Nummer zu gross ist.

In der Maschenprobe hatte ich auch gleich mal das Muster probiert zu stricken - und, Erfolg, Erfolg. Das hat mich so motiviert, dass ich gleich angefangen habe. Leider musste ich noch zwei weitere Male anfangen, da ich mich irgendwie immer an der gleichen Stelle verzählt hatte und aber nicht mehr Herrin der Lage war, wann ich welchen Umschlag gemacht und welche Maschen zusammen gestrickt hatte.


Mapro
                                        

Leider hörte mein verklärtes Strickglück abrupt in der Reihe 25 auf. Das hab ich nicht kapiert. Im Internet bin ich dann auf Menschen gestossen, die das gleiche Problem hatten. Das hat mir bei meiner Lösungsfindung ein wenig weiter geholfen. 
Ich hab dann entschieden es so zu machen: 

Ich hab 10 Maschen in der backward loop Methode aufgenommen - die hatte ich bei meinem letzten Strick-shirt kennen gelernt (hier, hier oder hier - an dieser Stelle ein dickes Danke an all diejenigen, die sich die Mühe eines Tutorials machen!!), mit der rechten Seite zu mir zeigend und sie dann links gestrickt. Am Ende hab ich mit einem extra Faden die weiteren 10 Maschen aufgenommen, um sie in der gleichen Links-Reihe mit stricken zu können. Ich habe befürchtet, man könne sonst den Unterschied sehen, wenn ich sie erst in der Rechts-Reihe mitstricke. Versteht man das??


Mit der rechten Seite zu mir 10 Maschen am Beginn der Arbeit aufgenommen,...

... um sie dann links zu stricken.

Am Ende der Arbeit mit einem extra Faden die weiteren 10 Maschen aufgenommen.

Ab da waren mein Strickstück und ich wieder beste Freunde - bis Reihe 45! Erst mal hab ich die natürlich einfach links durch gestrickt, also noch mal zurück dit Janze und dann das rechte Voderteil links gestrickt, den Ärmel-Teil still gelegt und... hä? Rückenteil gleich weiter an Vorderteil stricken? Irgendwie sah das selbst für mich ein wenig aus, als wäre die Jacke für eine Puppe gedacht. Wie soll ich denn da meinen Arm durch bekommen? Von meinem vorherigen Projekt hatte ich noch in Erinnerung Unterarm-Maschen aufgenommen zu haben, aber hier gab es keine Aufforderung dazu. Hab ich alles richtig verstanden? Panik-Pause. Mächtige Panik-Pause. 

Gerettet hat mich dann die liebe Dodo, der ich am Telefon alle meine Fragen stellen durfte, die mich schonungslos als total Unwissenden entlarvt haben. Mit souveräner Geduld hat sie mir meine Maschenprobe zu Andi Satterlunds Maschenprobe gegen gerechnet und mir Tipps gegeben, wie ich weiter fortfahren könnte. Wow oder?



In Frage kam:
A - zurück stricken bis Reihe 40, um dort jeweils mehr Maschen für die Ärmelpartien aufzunehmen und weitere Reihen zusätzlich einzufügen, um ein grösseres Armloch zu erhalten. Allerdings hätte ich dann den Musterrapport an den Vorderkanten anpassen müssen. Das habe ich mir nicht zugetraut.
Deshalb zu Lösung B - wie in meiner Chanteuse zuvor Unterarm-Maschen aufnehmen. 8 Stück habe ich gefühlt genommen. Die 16 Maschen, die nun mehr im Umfang stecken, werde ich ab Reihe 50 gleichmässig an den Seiten wieder zusammenstricken, um dann unten an der Musterkante wieder im vorgegebenen Rhythmus zu sein und keine zu weite Taille zu haben. Hierbei muss ich allerdings hoffen, dass die Höhe des Armlochs sich irgendwie auf meinen Astralkörper dehnen lässt und ich dann meine Arme noch bewegen kann. 



So sieht das Ganze jetzt in Reihe 50 aus. Ich grinse wie ein Honigkuchenpferd und es ist mir egal, ob sie am Ende perfekt passt oder nicht, denn sie sieht jetzt schon aus wie eine Strickjacke! Juchuu.

Bei Euch schaue und staune ich noch immer.

Freitag, 6. Februar 2015

FJKA 2015 - Teil 1

FJKA 2015 Teil 1: Inspirationsquellen, in Frage kommende Anleitungen und Garne


Ich möchte mitmachen - völliger Irrsinn, aber ich möchte mitmachen. Inspirationen gibt es bei mir genügend - weil ich ja noch so gut wie NIX! selbst gestricktes besitze. Ja. Deshalb würde auch alles ganz platt eine reine Kopie werden. Nix selbst Erdachtes, ins Freie gestrickte, aus der Lamäng Konstruiertes oder so.

Ausserdem muss ich einfach mitmachen, bei der Belegschaft.

Also, auch auf das immense Risiko (wieder einmal) eher beim Finale der Herzen dabei zu sein (starte ja bereits mit Verzug...) - los gedacht:

Folgendes schmachte ich an, seit gefühlt vielen Jahren, in all den hier vorhandenen Varianten, klar: eine Miette


Hierzu habe ich auch schon lang die Anleitung zu Haus (in englisch!!). Allerdings steht da die kleinste Grösse mit 34 inch finished bust size angegeben. Die habe ich nicht. Ist das am Ende dann zu gross und sieht scheusslich aus? Jemand Erfahrungen? Ich würde es aber trotzdem erst mal so probieren, da ich mich nicht in der Lage sehe, Änderungen zu arbeiten.

Dieses Garn in Pflaume könnte ich mir vorstellen, wobei das mit den Angaben zur Maschenprobe (16 Stch, 22 rows) so gar nicht hinhaut: (würde das eventuell meine Befürchtung vor einer zu grossen Grösse kompensieren oder ist das eine Murks-Vermutung?)

 


Über Anke Strick habe ich die Anleitung von Summerhill. Hier wollte ich mal lernen Lochmuster zu stricken. Habe aber bisher keine guten Erfolge erzielen können, da ich wahrscheinlich ein zu dickes Garn verwendet habe. Ich würde es mal mit Originalgarn versuchen, um Erfahrungen zu sammeln. Farbe weiss ich noch nicht.



Ein richtig frühlingshaftes Shirt, aber eben keine so sehnlichst gewünschte Strickjacke!, welches ich unbedingt gern stricken würde, ist dieses hier: Waterlily von Megan Fernandes

Bei den 190 Beispielprojekten habe ich auch wunderschöne Varianten mit drei Farben gesehen (oben, unten, Mittellinie). Das könnte mir gefallen. Ein heisser Favorit, wenn ich denn die Anleitung verstehe. Da müsste ich eine Probe vom Musterrapport stricken. Garn würde ich aus Unerfahrenheit wie angegeben wählen, um möglichst gute Resultate zu erzielen.

Diese hier, aus diesem Buch, sieht auch sehr nach Frühling aus:


wobei ich auch hier vermute, dass das Muster mein derzeitiges Können überfordern wird. Ausserdem sehe ich keine technische Zeichnung und das Modell nicht im Stehen, weshalb ich die Passform nicht so gut einschätzen kann als Anfänger.


gefallen tun mir selbstverständlich noch hundert andere Modelle:
ja, is keine Strickjacke - hab ich auch gemerkt. Trotzdem cool. (Aus modern top down knitting)
Dieses Modell mit 3/4 Ärmeln und durchgeknöpft... Solcherlei Änderungen kann ich aber leider (noch) nicht. (Aus textured stitches)


sehr dezentes Muster (Aus textured stitches)

Ein Mäntelchen, wie schön! (Aus textured stitches)

Toll! Aber der Kragen...?? (Aus textured stitches)
Was ich zur Zeit auf den Nadeln habe, könnt ihr hier lesen, wenn's interessiert.

Ich guck jetzt mal bei Euch. Mal sehen, ob sich meine(Habenwollen-)Pläne noch ändern ;)



FAHRPLAN:

1.02. 2015 - Inspirationsquellen, in Frage kommende Anleitungen und Garne

8.02.2015  - Wahl des Strickmusters und des Materials, Maschenprobe und Passformüberlegungen

22.02.2015  - Erster Zwischenstand - Stolz auf den Fortschritt, Schwierigkeiten und Lösungen

15.03.2015  - Zweiter Zwischenstand - Ermüdungserscheinungen, Passformmängel, die leidigen Ärmel und andere Ärgernisse

5.04.2015  - Große Modenschau der fertigen Jäckchen bei hoffentlich wunderbarem Frühlingswetter am Ostersonntag